Was braucht mein Unternehmen?

Für die betriebliche Erste-Hilfe

Kompletter Leitfaden 2025

Erste-Hilfe-Kurs im BetriebHaben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihre betriebliche Erste-Hilfe-Ausstattung den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht? Ein Arbeitsunfall kann jederzeit passieren – und dann zählt jede Sekunde. In Deutschland erleiden jährlich über 800.000 Menschen einen meldepflichtigen Arbeitsunfall. Die richtige Vorbereitung kann im Notfall Leben retten.

Jedes Unternehmen, jede Behörde, Bildungseinrichtung oder öffentliche Einrichtung ist gesetzlich verpflichtet, eine funktionierende Erste-Hilfe-Organisation sicherzustellen. Doch viele Unternehmen sind unsicher, welche konkreten Anforderungen für sie gelten.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die betriebliche Erste-Hilfe wissen müssen – von gesetzlichen Grundlagen über die richtige Ausstattung bis hin zur Ausbildung Ihrer Ersthelfer.

Gesetzliche Grundlagen für betriebliche Erste-Hilfe in Deutschland

Die betriebliche Erste-Hilfe ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und umfasst mehrere Komponenten. Die rechtlichen Anforderungen basieren auf verschiedenen Regelwerken:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG): Definiert die grundlegende Pflicht des Arbeitgebers zur Bereitstellung von Schutzmaßnahmen und zur Sicherstellung der Ersten Hilfe am Arbeitsplatz.
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV): Enthält konkrete Vorschriften zur Erste-Hilfe-Ausstattung in Arbeitsstätten, einschließlich der Anforderungen an Erste-Hilfe-Räume.
  • DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention: Legt detaillierte Anforderungen an Erste-Hilfe-Material, Ersthelfer und deren Ausbildung fest.
  • ISO 45001: Internationaler Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme, der systematische Risikobewertung und kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitspraktiken fordert.

Diese Vorschriften bilden zusammen einen verbindlichen Rahmen, den jedes Unternehmen einhalten muss. Die Nichteinhaltung kann nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern im Ernstfall auch rechtliche Konsequenzen für die Unternehmensleitung haben.

Welche Erste-Hilfe-Kästen sind vorgeschrieben?

Jeder Betrieb muss Erste-Hilfe-Material bereitstellen. Die Anforderungen sind in den DIN-Normen 13157 und 13169 festgelegt:

  • DIN 13157 (kleiner Verbandskasten): Für kleine Betriebe, Büros, Verwaltungen, Handelsunternehmen und Handwerksbetriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern.
  • DIN 13169 (großer Verbandskasten): Für größere Betriebe, Schulen, Behörden und Produktionsstätten mit mehr als 50 Mitarbeitern. Entspricht inhaltlich zwei kleinen Verbandskästen nach DIN 13157.

Die Anzahl der benötigten Verbandskästen richtet sich nach der Betriebsgröße und dem Gefährdungspotenzial:

Betriebsart Mitarbeiteranzahl Erforderliche Verbandskästen
Verwaltung/Handel 1-50 1× DIN 13157
Verwaltung/Handel 51-300 1× DIN 13169 oder 2× DIN 13157
Verwaltung/Handel je weitere 300 1× DIN 13169 oder 2× DIN 13157
Produktion/Werkstatt 1-20 1× DIN 13157
Produktion/Werkstatt 21-100 1× DIN 13169 oder 2× DIN 13157
Produktion/Werkstatt je weitere 100 1× DIN 13169 oder 2× DIN 13157

Wichtig: Die Erste-Hilfe-Kästen müssen regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgefüllt werden. Abgelaufene oder verbrauchte Materialien müssen ersetzt werden.
Kontakt & Beratung

Anforderungen an ersthelfer im betrieb: Anzahl und Ausbildung

Die Anzahl der ersthelfer im betrieb ist klar durch die DGUV Vorschrift 1 geregelt. Gut ausgebildete ersthelfer im betrieb können im Notfall Leben retten und sind daher unverzichtbar für die betriebliche Sicherheit.

Die Mindestanzahl der Ersthelfer richtet sich nach der Betriebsgröße und Art:

  • Bis 20 Beschäftigte: Mindestens ein Ersthelfer
  • Mehr als 20 Beschäftigte:
    • Verwaltung und Handel: Mindestens 5 Prozent der Mitarbeiter
    • Industrie, Produktion, Handwerk: Mindestens 10 Prozent der Mitarbeiter

Diese Vorgaben stellen sicher, dass im Notfall immer ausreichend geschulte Ersthelfer verfügbar sind – auch bei Urlaub, Krankheit oder Schichtarbeit.

Was umfasst die ersthelfer ausbildung nach DGUV-Richtlinien?

Die ersthelfer ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente und wird von zertifizierten Anbietern wie Rennecke-Medic durchgeführt. Nach erfolgreicher ersthelfer ausbildung erhalten Teilnehmer ein Zertifikat mit dreijähriger Gültigkeit.

Der Grundkurs für Ersthelfer dauert 9 Unterrichtseinheiten und vermittelt folgende Inhalte:

  • Grundlegende Lebensrettung und Wiederbelebungsmaßnahmen
  • Wundversorgung und Verbandtechniken
  • Umgang mit Schock, Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
  • Maßnahmen bei Knochenbrüchen und Verbrennungen
  • Verwendung von AED-Geräten (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • Praktische Übungen und Notfallsimulationen

Nach drei Jahren ist ein Auffrischungskurs erforderlich, um das Wissen zu aktualisieren und die Zertifizierung zu verlängern. Dieser dauert in der Regel 8 Stunden.
Kontakt & Beratung

Wie wird man betrieblicher ersthelfer? Ausbildung und Pflichten

Erste-Hilfe-Koffer-mit-fuellungJeder betrieblicher ersthelfer muss eine zertifizierte Ausbildung absolvieren. Als betrieblicher ersthelfer tragen Sie eine wichtige Verantwortung im Unternehmen. Die Ausbildung zum betrieblicher ersthelfer umfasst 16 Stunden Grundkurs.

Der Weg zum betrieblichen Ersthelfer:

  1. Auswahl geeigneter Mitarbeiter: Idealerweise werden Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen und Schichten ausgewählt.
  2. Anmeldung zum Ersthelfer-Kurs: Die Kurse werden von anerkannten Stellen wie Rennecke-Medic durchgeführt.
  3. Absolvieren der Grundausbildung: 16 Stunden Grundkurs mit theoretischen und praktischen Elementen.
  4. Zertifizierung: Nach erfolgreicher Teilnahme erhält der Mitarbeiter ein Zertifikat als betrieblicher Ersthelfer.
  5. Regelmäßige Fortbildung: Alle drei Jahre ist eine Auffrischung erforderlich.

Die Kosten für die Ausbildung werden in der Regel von den Berufsgenossenschaften übernommen. Als Arbeitgeber müssen Sie lediglich die Lohnfortzahlung während der Ausbildung sicherstellen.

Welcher ersthelfer kurs ist für Ihr Unternehmen vorgeschrieben?

Der ersthelfer kurs muss von einer anerkannten Stelle wie Rennecke-Medic durchgeführt werden. Ein ersthelfer kurs vermittelt lebensrettende Maßnahmen und den Umgang mit Notfallsituationen. Nach drei Jahren sollte ein Auffrischungs-ersthelfer kurs besucht werden.

Je nach Branche und Gefährdungspotenzial können unterschiedliche Kurse erforderlich sein:

  • Grundkurs Erste Hilfe: Standardkurs für alle betrieblichen Ersthelfer (9 UE) UE = Unterrichtseinheiten
  • Aufbaukurs für spezielle Branchen: Zusatzmodule für Betriebe mit besonderen Gefährdungen (z.B. chemische Industrie)
  • Erste Hilfe am Kind: Speziell für Bildungseinrichtungen und Kinderbetreuung
  • Auffrischungskurs: Alle drei Jahre zur Verlängerung der Zertifizierung (9 UE) UE = Unterrichtseinheiten

Rennecke-Medic bietet alle diese Kurse an und berät Sie gerne, welcher Kurs für Ihre spezifische Situation am besten geeignet ist.
Kontakt & Beratung

Finden Sie einen erste hilfe kurs in der nähe Ihres Unternehmens

Rennecke-Medic bietet einen erste hilfe kurs in der nähe Ihres Unternehmensstandorts an. Finden Sie schnell einen erste hilfe kurs in der nähe für Ihre Mitarbeiter. Ein erste hilfe kurs in der nähe spart Zeit und Reisekosten für Ihre Mitarbeiter.

Vorteile eines lokalen Kurses:

  • Minimale Ausfallzeiten für Ihre Mitarbeiter
  • Geringere Reisekosten
  • Möglichkeit der Durchführung direkt in Ihren Unternehmensräumen
  • Flexiblere Termingestaltung

Kontaktieren Sie uns für Informationen zu Kursen in Ihrer Region oder besuchen Sie unsere Website, um nach Terminen zu suchen.

AED im Betrieb: Wann ist die Anschaffung sinnvoll?

Zoll AEDEin AED im Betrieb kann die Überlebenschancen bei einem plötzlichen Herzstillstand deutlich erhöhen. Die Anschaffung eines AED im Betrieb wird von einigen Berufsgenossenschaften finanziell gefördert. Rennecke-Medic berät Sie umfassend zum Thema AED im Betrieb und bietet verschiedene Modelle an.

Ein plötzlicher Herzstillstand kann überall und jederzeit auftreten – auch am Arbeitsplatz. Die Überlebenschance sinkt mit jeder Minute ohne Defibrillation um etwa 10%. Nach 10 Minuten ohne Hilfe ist eine Wiederbelebung meist nicht mehr möglich.

AED-Geräte (Automatisierte Externe Defibrillatoren) sind besonders sinnvoll in:

  • Unternehmen mit vielen Mitarbeitern oder Besuchern
  • Betrieben mit älteren Mitarbeitern (erhöhtes Risiko für Herzprobleme)
  • Abgelegenen Standorten mit längeren Rettungsdienstzeiten
  • Branchen mit erhöhter körperlicher Belastung
  • Öffentlich zugänglichen Einrichtungen

Unsere AED-Empfehlungen für Unternehmen:

  • ZOLL AED Plus: Bietet Echtzeit-Feedback zur Herzdruckmassage für optimale Sicherheit
  • ZOLL AED 3: Mit Sprach- und Bildanweisungen für Ersthelfer zur schnellen Anwendung
  • DefiSign LIFE AED: Wartungsarmer, leicht verständlicher Defibrillator für alle Betriebe

Defisign Online DefibrillatorRennecke-Medic bietet komplette AED-Pakete inklusive:

Einige Berufsgenossenschaften und Unfallkassen fördern die Anschaffung von AEDs. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Förderprogrammen und helfen Ihnen bei der Antragstellung.

Branchenspezifische Anforderungen an die Erste-Hilfe-Ausstattung: Was gilt für Sie?

Die Branchenspezifischen Anforderungen an die Erste-Hilfe-Ausstattung variieren je nach Gefahrenpotential. In der chemischen Industrie gelten besondere Branchenspezifische Anforderungen an die Erste-Hilfe-Ausstattung. Rennecke-Medic kennt die Branchenspezifischen Anforderungen an die Erste-Hilfe-Ausstattung für Ihren Betrieb.

Je nach Branche gibt es spezielle Anforderungen an die Notfallausrüstung:

Bau- und Handwerksbetriebe

Chemische Industrie

  • Zusätzliche AugenspülstationenPlum Augenspülstation und Notfallduschen
  • Spezielle Antidote für den Umgang mit gefährlichen Stoffen (nicht in unserem Onlineshop erhältlich)
  • Erweiterte Erste-Hilfe-Ausrüstung für chemische Verbrennungen

Bildungseinrichtungen

Lebensmittel verarbeitende Betriebe

Rennecke-Medic berät Sie individuell zu den spezifischen Anforderungen Ihrer Branche und stellt die passende Ausstattung zusammen.

Rennecke-Medic – Ihr Partner für betriebliche Erste-Hilfe

Mit Rennecke-Medic finden Sie alle notwendigen Produkte für die betriebliche Erste-Hilfe in einem Shop. Die Anforderungen an die betriebliche Erste-Hilfe variieren je nach Unternehmensgröße und Branche – wir bieten Ihnen die passende Lösung.

Unser Sortiment umfasst eine große Auswahl an hochwertigen Produkten für betriebliche Sicherheit:

Erste-Hilfe-Kästen und Verbandmaterial

AEDs und Zubehör

aivia 100 AED wandkasten

Augenspülstationen und Notfallduschen

Arbeitsschutz und persönliche Schutzausrüstung

Schulungen und Service

Warum Rennecke-Medic wählen?

Rennecke-Medic ist Ihr zuverlässiger Partner für alle Belange der betrieblichen Ersten Hilfe:

  • DGUV-zertifizierter Anbieter für Erste-Hilfe-Kurse und Fachhändler für Medizinprodukte
  • Spezialist für AEDs, Erste-Hilfe-Produkte und Arbeitsschutz mit jahrelanger Erfahrung
  • Individuelle Beratung zur optimalen Ausstattung für Ihren spezifischen Betrieb
  • Sonderkonditionen und Wartungspakete für langfristige Kosteneffizienz
  • Alles aus einer Hand: Erste-Hilfe-Produkte, Schulungen und Service
  • Persönliche Betreuung und schnelle Lieferung für Ihre Zufriedenheit

Fazit: Betriebliche Erste-Hilfe ist mehr als eine gesetzliche Pflicht

Die betriebliche Erste-Hilfe ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz Ihrer Mitarbeiter. Mit der richtigen Ausstattung und gut ausgebildeten Ersthelfern können Sie im Notfall schnell und effektiv reagieren – und möglicherweise Leben retten.

Rennecke-Medic unterstützt Sie dabei, alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und Ihre Mitarbeiter optimal zu schützen.